KNX-Haus mit offenen Schnittstellen zu anderen Systemen
Hier schlägt das Technikherz höher. Das mitdenkende Haus führt Aktionen aus, bevor es der Bewohner machen muss. Auch während der Abwesenheit ist das Haus bestens geschützt und überwacht. Zutrittskontrollen über Fingerprint und Keycard runden die Haussicherheit ab! Integration von SONOS-Soundsystem in die KNX-Welt inkl. Bedienung über GIRA Visualisierung. Gebäudeautomation mit Sprache steuern: KNX mit Alexa (Amazon Echo).
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro o2r – architekten, Sinsheim und WAHL-Elektrotechnik GmbH, Kirchardt realisiert
Visualisierungsbeispiele




Anhand Anforderungsanalyse entwickelten und realisierten Nutzungsanforderungen
NA1.1 Der Nutzer muss am System die Uhrzeit erkennen können |
NA1.2 Der Nutzer muss am System einen Zeitplan eingeben können |
NA1.3 Der Nutzer muss am System den Zeitplan erkennen können |
NA1.4 Der Nutzer muss am System wiederkehrende Aufgaben eingeben können. |
NA1.5 Der Nutzer muss am System wiederkehrende Aufgaben erkennen können. |
NA1.6 Der Nutzer muss am System die wiederkehrenden Aufgaben quittieren können. |
NA2.1 Der Nutzer muss am System unterschiedliche Lichtquellen ansteuern und dimmen können |
NA2.2 Der Nutzer muss am System die Szene „Optimale Badausleuchtung“ eingeben und erkennen können |
NA2.3 Der Nutzer muss am System zentral die Beleuchtung und Beschattung steuern können |
NA2.4 Der Nutzer muss am System die automatische Beleuchtungssteuerung für einzelne oder mehrere Räume aktivieren können |
NA2.5 Der Nutzer muss am System die Szene „Sichtschutz EG“ aktivieren können |
NA2.6 Der Nutzer muss am System die Möglichkeit haben für sämtliche Leuchten den Helligkeitswert einzugeben |
NA2.7 Der Nutzer muss am System die Leuchten dimmen und schalten können |
NA3.1 Der Nutzer muss am System die Raumtemperatur erkennen können |
NA3.2 Der Nutzer muss am System seine Wohlfühltemperatur eingeben können. |
NA3.3 Der Nutzer muss am System die Luftfeuchtigkeit im Bad erkennen können |
NA3.4 Der Nutzer muss am System die Luftqualität und -feuchtigkeit im Wohnbereich erkennen können |
NA3.5 Der Nutzer muss am System die Luftqualität im Koch-/Essbereich erkennen können |
NA3.6 Der Nutzer muss am System das Öffnen und Schließen des Fensterbands in der Küche eingeben können |
NA3.7 Der Nutzer muss am System die Szene „Klimaautomatik“ aktivieren können |
NA3.8 Der Nutzer muss am System die Raumtemperatur Abschnittsweise (Raumweise / Raumübergreifend) eingeben können |
NA3.9 Der Nutzer muss am System vor dem Zubettgehen die Luftqualität im Schlafzimmer erkennen können (damit zuvor noch das Fenster geöffnet werden kann) |
NA3.10 Der Nutzer muss am System eine Empfehlung zum Lüften angezeigt bekommen |
NA3.11 Der Nutzer muss am System die Luftqualität und Luftfeuchtigkeit außerhalb des Hauses erkennen können |
NA4.1 Der Nutzer muss am System die Szene „aufstehen“ eingeben und erkennen können |
NA4.2 Der Nutzer muss am System den Aufenthaltswunsch im Bad vorab eingeben können |
NA4.3 Der Nutzer muss am System die Szene „Roomcleaning“ eingeben können |
NA4.4 Der Nutzer muss am System über das IPhone seine baldige Anwesenheit vorab ankündigen können. Die realisiert er über die Szene „Bewohner bald anwesend“ |
NA4.5 Der Nutzer muss am System die Szene „Essen richten“ und „Abendessen“ einstellen können |
NA4.6 Der Nutzer muss am System die Szene „Fernseh schauen“ eingeben können |
NA4.7 Der Nutzer muss am System die Szene „Pippi machen“ aktivieren und erkennen können |
NA4.8 Der Nutzer muss am System seinen Standort eingeben können (über Bewegungsmelder) |
NA4.9 Der Nutzer muss am System die Szene „abends duschen“ eingeben können |
NA4.10 Der Nutzer muss am System die Luftfeuchtigkeit im Wohn-/Essbereich erkennen können |
NA5.1 Der Nutzer muss am System erkennen können ob alle Fenster und Türen zu sind und ob wichtige Verbrauchen noch aktiv sind |
NA5.2 Der Nutzer muss am System die Szene „keiner mehr im Haus“ aktivieren und erkennen können |
NA5.3 Der Nutzer muss am System vor dem Verlassen des Hauses darauf aufmerksam gemacht werden, wenn das Haus unsicher ist |
NA5.4 Der Nutzer muss am System seine geplanten Abwesenheitszeiten eingeben können |
NA5.5 Der Nutzer muss am System seine Abwesenheit eingeben können |
NA5.6 Der Nutzer muss am System erkennen können, ob heute die Putzfrau kommt |
NA5.7 Der Nutzer muss am System seinen Finger und seinen Chip eingeben können, damit er ins Haus kommt |
NA5.8 Der Nutzer muss am System erkennen können, ob Putzfrau anwesend ist |
NA5.9 Der Nutzer muss am System die Szene „alle im Bett“ aktivieren können |
NA5.10 Der Nutzer muss am System (IPhone) adhoc eine „kritische Meldung“ erkennen können |
NA5.11 Der Nutzer muss am System die Szene Anwesenheitssimulation eingeben können |
NA5.12 Der Nutzer muss am System die Szene „mind. Eine Person anwesend“ eingeben können |
NA5.13 Der Nutzer muss am System die Zonen eingeben können, in denen die Bewegungsmelder keine Bewegung erfassen sollen |
NA5.14 Der Nutzer muss am System die Szene „Panik“ eingeben können |
NA5.15 Der Nutzer muss am System erhöhte CO, Rauchpartikel und Wärmekonzentrationen erkennen können |
NA5.16 Der Nutzer muss am System den Status einzelner Überwachungseinrichtungen erkennen können |
NA5.17 Der Nutzer muss am System erkennen können, wer an der Tür klingelt |
NA5.18 Der Nutzer muss am System die Windstärke erkennen können |
NA5.19 Der Nutzer muss am System Bewegungen von unbefugten Personen erkennen können |
NA5.20 Der Nutzer muss am System die Außenanlage, aus nahezu allen Blickwinkeln um das Haus, einsehen können |
NA5.21 Der Nutzer muss am System eingeben und erkennen können, ob Klingel laut oder lautlos signalisieren soll |
NA6.1 Der Nutzer muss am System WLAN auch manuell aktivieren können (z.B. um nachts eine kurze Mail verschicken zu können) |
NA6.2 Der Nutzer muss am System den Zustand der WLAN-Verbindung erkennen können |
NA6.3 Der Nutzer muss am System die Möglichkeit haben, zentral die Soundanlage zu aktivieren |
NA6.4 Der Nutzer muss am System eingeben können, dass sämtliche stromführenden Leitungen im Bereich des Bettes stromlos geschaltet werden können |
NA6.5 Der Nutzer muss am System summierte Leistungsdaten der Wärmepumpe und des restlichen „Brauchstroms“ erkennen können |
NA6.6 Der Nutzer muss am System den Wasserverbrauch erkennen können |
NA6.7 Der Nutzer muss am System den Verbrauch an Heizenergie erkennen können |
NA7.1 Der Nutzer muss am System die genaue Zuordnung der Taster zu den Aktoren/Aktionen erkennen können |
NA7.2 Der Nutzer muss am System (Backend) selbst Parameter eingeben können |
NA7.3 Der Nutzer muss am System das Vorhandensein eines Pakets und Post erkennen können |
NA7.4 Der Nutzer muss am System einzelnen ausgewählten Steckdosen ein Zeitprogramm / Dämmerungsprogramm hinterlegen können |
NA7.5 Der Nutzer muss am System sämtliche Grundfunktionen am benötigten Ort eingeben zu können |
NA7.6 Der Nutzer muss am System sämtliche per Tasterschnittstellen schaltbare Aktionen auch über eine zentrale Stelle erkennen können |